Parkett und Industrieparkett – Technische Analyse, Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Einsatzgebiete

September 10, 2025

Parkett ist seit Jahrhunderten ein bevorzugter Bodenbelag für Wohn- und Gewerberäume. Unter den verschiedenen Ausführungen gibt es zwei Hauptkategorien, die häufig miteinander verglichen werden: klassisches Parkett (Massiv- und Mehrschichtparkett) und Industrieparkett (Hochkantlamellenparkett). Obwohl beide Beläge aus Holz bestehen und ähnliche Grundfunktionen erfüllen, unterscheiden sie sich deutlich in Aufbau, technischen Eigenschaften, Optik und Einsatzbereichen.

Aufbau und Konstruktionsprinzip

Klassisches Parkett

  • Massivparkett: besteht aus einem durchgehenden Stück Holz, meist 14–22 mm stark.
  • Mehrschichtparkett: verfügt über eine Nutzschicht aus Edelholz (2,5–6 mm), die auf einer Trägerschicht aus querverleimtem Holz oder HDF sitzt. Durch den Schichtaufbau wird Formstabilität erreicht.
  • Verlegearten: Fischgrät, Würfel, Schiffsboden, Tafelparkett u. v. m.

Industrieparkett (Hochkantlamellenparkett)

Industrieparkett

  • Besteht aus schmalen Holzlamellen (8–10 mm breit, 160–300 mm lang, 8–23 mm hoch), die hochkant gestellt und zu Platten/Mosaiken verklebt werden.
  • Die vertikale Orientierung sorgt für eine außergewöhnlich dicke Nutzschicht (bis 20 mm).
  • Ursprünglich als technischer Boden für Industrie- und Werkhallen entwickelt.

Materialtechnische Eigenschaften

Härte und Widerstandsfähigkeit

  • Parkett: Belastbarkeit hängt von der Holzart ab (z. B. Eiche: sehr robust, Buche: etwas empfindlicher). Nutzschicht begrenzt die Schleifbarkeit.
  • Industrieparkett: extrem druckfest, hält hohen Punktlasten, Maschinenverkehr und starker Frequentierung problemlos stand. Durch die Dicke kann er bis zu 10–12 Mal renoviert werden.

Akustik

  • Parkett: angenehm warm, fußfreundlich, mit guter Trittschalldämmung.
  • Industrieparkett: härteres Laufgefühl, akustisch lauter, weniger wohnlich.

Wärmeleitfähigkeit

  • Parkett: Mehrschichtparkett ist sehr gut mit Fußbodenheizung kombinierbar.
  • Industrieparkett: geeignet, jedoch aufgrund der Stärke träger in der Wärmeabgabe.

Lebensdaue

  • Parkett: 20–40 Jahre, abhängig von Pflege und Dicke der Nutzschicht.
  • Industrieparkett: 40–80 Jahre, besonders in stark frequentierten Bereichen.

Optische Unterschiede

Parkett

Klassisches Parkett:

  • Große Gestaltungsvielfalt.
  • Elegantes, dekoratives Erscheinungsbild.
  • Ideal für repräsentative Räume.

Industrieparkett:

  • Technisch-funktionaler Look mit schmalen, vertikalen Lamellen.
  • Optisch unruhiger, aber modern-industriell.
  • Beliebt in Lofts, Ateliers oder minimalistischen Designs.

Verarbeitung und Pflege

Parkett:

  • Kann vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt werden.
  • Oberfläche werkseitig oft fertig behandelt (geölt oder lackiert).
  • Pflegeleicht, bei Bedarf renovierbar.

Industrieparkett:

  • Muss zwingend vollflächig verklebt werden.
  • Nach dem Verlegen mehrfach zu schleifen und zu versiegeln.
  • Sehr pflegeintensiv in der Anfangsphase, dafür extrem langlebig.

Gemeinsamkeiten

  • Beide bestehen aus echtem Holz → natürliche Optik und haptische Wärme.
  • Beide sind mehrfach renovierbar (Abschleifen und Neuversiegeln).
  • Beide tragen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei (hygroskopische Wirkung).

Unterschiede auf einen Blick

Kriterium Parkett (Massiv/Mehrschicht) Industrieparkett (Hochkantlamellen)
Aufbau Massiv oder Schichtaufbau Hochkant gestellte Lamellen
Nutzschicht 2,5–6 mm (Mehrschicht), 14–22 mm (Massiv) bis 20 mm
Belastbarkeit hoch, je nach Holzart extrem hoch
Lebensdauer 20–40 Jahre 40–80 Jahre
Optik elegant, vielfältige Muster funktional, technisch
Einsatzbereich Wohnräume, Büros, Hotels Industriehallen, Schulen, Sporthallen
Verlegung verklebt oder schwimmend nur verklebt

Empfehlungen zur Anwendung

  • Wohnräume, Hotels, Büros: klassisches Parkett – wegen der großen Designvielfalt, wohnlichen Atmosphäre und angenehmen Haptik.
  • Öffentliche Gebäude, Schulen, Sporthallen, Produktionsstätten: Industrieparkett – wegen der enormen Widerstandsfähigkeit und langen Nutzungsdauer.
  • Lofts oder moderne Minimalismus-Interieurs: Industrieparkett kann als bewusster Designakzent eingesetzt werden.

FAQ – Häufige Fragen

1. Was ist langlebiger – Parkett oder Industrieparkett?

Industrieparkett ist langlebiger, da es eine dickere Nutzschicht hat und deutlich häufiger renoviert werden kann.

2. Ist Industrieparkett auch für Wohnräume geeignet?

Ja, besonders in modernen Interieurs oder Lofts. Optisch wirkt es jedoch technischer und weniger „gemütlich“ als klassisches Parkett.

3. Kann Parkett auf Fußbodenheizung verlegt werden?

Ja, vor allem Mehrschichtparkett ist sehr gut geeignet. Industrieparkett funktioniert ebenfalls, reagiert aber träger.

4. Welches Parkett ist pflegeleichter?

Klassisches Parkett, besonders wenn es werkseitig behandelt geliefert wird. Industrieparkett benötigt in der Anfangsphase intensivere Oberflächenbearbeitung.

5. Wo wird Industrieparkett am häufigsten eingesetzt?

In Schulen, Sporthallen, Werkstätten, Produktions- und Lagerhallen sowie in stark frequentierten öffentlichen Bereichen.

Parkett und Industrieparkett sind technisch eng verwandt, erfüllen jedoch unterschiedliche Ansprüche. Wer Wert auf Optik und Wohnkomfort legt, sollte sich für klassisches Parkett entscheiden. Für maximale Belastbarkeit und Langlebigkeit – insbesondere in stark genutzten Räumen – ist Industrieparkett die bessere Wahl.